unsere Tipps
Boiler- und Filterwartung
Boilerwartung
Die regelmässige Wartung des Boilers ist wegen der Betriebssicherheit, der Funktion, einer langen Lebensdauer
und hauptsächliche aus hygienischen Gründen ein Muss!
Die periodischen Wartungsarbeiten sind von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Härtegrad und der
Aggressivität des Wassers, der Wasserqualität im Allgemeinen und der Temperatureinstellung des Boilers abhängig.
Diese Wartungsarbeiten sollten aber unbedingt alle 3 bis 5 Jahre ausgeführt werden, denn sie haben viele
Vorteile für Sie:
– der Energieverbrauch wird reduziert (eine Kalkschicht von 1mm erhöht den Energieverbrauch um 10%)
– die Lebenserwartung des Boilers wird erhöht
– Kalk, Rost und Verunreinigungen sind die optimale Lebensgrundlage für Bakterien
Filterwartung
Schwebestoffe wie Kalk, Rost und Sand können aufgrund von Reparaturen oder
Sanierungen am öffentlichen Versorgungsnetz über die Gebäude-Anschlussleitung
in Ihr Wassersystem im Haus gelangen. Damit die verhindert wird, ist in jedem Haus ein Feinfilter eingebaut. Das ganze Trinkwasser fliesst durch diesen Filter und wird gereinigt. Damit die erwähnten Schwebestoffe nicht in das Wasser gelangen, aber auch aus hygienischen Gründen ist ein Feinfilter sehr wichtig.
Damit die Qualität und Hygiene des Trinkwassers gewährleistet ist, muss der Filter
Regelmässig gewartet werden. Jedoch darf der Filter ausschliesslich mit Trinkwasser gereinigt werden und nicht mit aggressiven Putzmitteln. Der Filtereinsatz muss einmal jährlich ersetzt werden, damit der Reinigungseffekt garantiert ist. Diese Arbeit ist durch unsere Service-Fachleute in wenigen Minuten erledigt – verbessert aber ein ganzes Jahr lang die Qualität des Trinkwassers.
Sanitär-Apparate und Garnituren
Reinigungstipps: Pflege und Wartung.
Achtung!
Auch Körperpflegemittelrückstände wie Flüssigseife, Shampoos und Duschgele
Können Schäden verursachen und müssen unmittelbar nach Benutzung der Armaturen mit klarem Wasser rückstandsfrei abgespült werden. Bei bereits
Beschädigten Oberflächen kommt es durch Einwirken der Reinigungsmittel zum Fortschreiten der Schäden.
Oberflächenschutz
Lackierte und galvanisierte Oberflächen sollten regelmässig mit einem dünnen Schutzfilm versehen werden. Hierzu empfiehlt sich die Konservierung miet einem flüssigen Autohartwachs ohne Polierzusätze. Lediglich bei „matten“ Oberflächen (Mattgold, Platinmatt und Messingmatt) ist diese Behandlung nicht empfehlenswert.
Kristallspiegel
werden mit Hilfe eines weichen, trockenen Tuches richtig gereinigt. Hartnäckige Flecken, z.B. Fett, können miet einem in klarem und heissem Wasser ausgewaschenen Fensterleder durch leichtes Abreiben entfernt werden. Für die Reinigung von Kristallspiegeln keine Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden!
Seifenrückstände in Seifenschalen aus Kristallglas
Können nach längerer Standzeit das Glas eintrüben. Daher das Glas regelmässig mit warmem Wasser abspülen und die Seifenrückstände entfernen.
Halogenleuchten
Beim Austauschen der Leuchtmittel den Glaskolben nicht mit blossen Fingern berühren, da der zurückbleibende Fettfilm auf dem Glaskolben einbrennt und dadurch die Lebenszeit des Leuchtkörpers erheblich verkürzt wird.
Kontrolle
Eckventil (unter dem Waschtisch oder Bidet befindliche Absperrventil) und Unterputzventil sollten einmal im Vierteljahr betätigt werden. Thermostate einmal im Monat über den gesamten Temperaturbereich bei vollem Wasserdurchfluss betätigt, um eine dauerhafte Funktion der Regelpatrone zu gewährleisten.
Achtung!
Auf keinen Fall den Thermostat auseinander bauen. Eine fachgerechte Wartung der gesamten Anlage sollten einmal jährlich von einem Installateur vorgenommen werden.